Microsoft Partner Network

SQL Server 2014 ab 1.4. 2014 allgemein verfügbar

www.partnerblog.at
Es geht Schlag auf Schlag bei den Produktneuerungen im Bereich Server & Cloud. Nachdem im Februar Power BI vorgestellt wurde, wird ab April SQL Server 2014 allgemein verfügbar sein. Damit wird In-Memory Technologie direkt in der Datenbank Engine möglich, um die Datenbank und die verbunden Applikationen noch weiter zu skalieren. Sie können also weiterhin die meistgenutzte Datenplattform und gleichzeitig In-Memory Technologie nutzen, ohne daß ein zusätzliches Produkt eingesetzt werden muss. Weiters gibt es Neuerungen für die Hochverfügbarkeit der Datenbank und einen Überblick im Datenblatt .   Unter www.microsoft.com/sqlserver kann SQL Server 2014 schon jetzt heruntergeladen werden. Die einfachste Art SQL Server 2014 zu testen ist, mit einem Trial von Microsoft Azure ein Image von SQL Server 2014 zu nutzen.   Der nächste Webcast mit dem Titel „Microsoft SQL Server 2014 Partner Opportunities“ findet am 3. April 2014 ab 17:00 statt....

Kostenloses Online Live-Training: Faster Insights to Data (mit Power BI und SQL Server 2014)

www.partnerblog.at
  Am 11. Februar 2014 gibt es im Rahmen der Microsoft Virtual Academy (MVA) einganztägiges, kostenfreies Online Training zu Business Intelligence mit Microsoft Power BI und SQL Server 2014 . Eine Reihe von hochkarätigen Microsoft Experten aus dem Produktteam wird dazu im Rahmen des Trainings auf unterschiedliche BI Themen rund um Microsoft Power BI und SQL Server 2014 eingehen.   Dazu ein Auszug aus der Agenda: Are you a power Excel user? If you're trying to make sense of ever-growing piles of data, and you're into data discovery, visualization, and collaboration, get ready for Power BI. Excel, always great for analyzing data, is now even more powerful with Power BI for Office 365. Join this Jump Start, and learn about the tools you need to provide faster data insights to your organization, including Power Query, Power Map, and natural language querying. This live, demo-rich session provides a full-day drilldown into Power BI features and capabilities, led by the team of Microsoft experts who own them.   Inhalt / Agenda: Introduction to Power BI Drilldown on Data Discovery Using Power Query The Data Stewardship Experience Building Stellar Data Visualizations Using Power View Building 3D Visualizations Using Power Map Understand Power BI Sites and Mobile BI Working with Natural Language Querying Using Q&A Handling Data Management Gateway Get Your Hands on Power BI Das Training startet um 18:00. Weitere Infos und Anmeldung über die MVA: Faster Insights to Data with SQL Server 2014 Jump Start .  ...

Der SQLSaturday kommt am 6.März nach Wien!

www.partnerblog.at
Eine ein-tägige kostenfreie technische Konferenz und Trainings-Veranstaltung mit internationalen Vortragenden und über 20 Sessions   zu SQL Server Themen – das ist der SQLSaturday 2014 in Wien .   Wir freuen uns dass es uns Dank Sponsoren und der weltweiten PASS Organisation ( Professional Association for SQL Server ) gelungen ist, das bewährte PASS SQLSaturday Format am 6. März 2014 nach Wien zu holen – ganz familienfreundlich an einem Donnerstag!   Ein Teil der Vorträge wird auch Online übertragen werden, die volle Auswahl gibt es aber nur bei persönlicher Teilnahme! Und im Anschluss an die Konferenz gibt es bei der Atendee Party die Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen.   JETZT ANMELDEN UND EINEN PLATZ SICHERN     Donnerstag, 6 . März 2014 20 technische Vorträge zu Neuigkeiten in SQL Server 2014, Development (z. B. TSQL, .NET), Business Intelligence, Administration, Query Tuning/Optimization, High Availability, Big Data, Windows Azure SQL Database, …   Hier geht es zur detaillierten  Agenda und den Sessions .   Kostenfrei Anmelden     Beginn: 09:00 @ Microsoft Österreich, Wien...

Daten in natürlicher Sprache abfragen und analysieren: Power BI „Q & A“

www.partnerblog.at
Wie wäre es wenn Sie automatisch einen Bericht oder eine Analyse erstellen könnten in dem Sie eine Frage in natürlicher Sprache formulieren? Genau das ist mit Power BI „Q&A“ möglich: stellen Sie auf einfachste Art und Weise eine Frage in natürlicher Sprache – ähnlich einer Frage in einer Suchmaschine - und bekommen Sie unmittelbar eine Antwort in Form von interaktiven Tabellen, Diagrammen oder Grafiken.     Durch Power BI „Q&A“ ist es ist einfacher als je zuvor, komplexe Daten in aussagekräftige Erkenntnisse zu verwandeln und die Ergebnisse mit anderen zu Teilen. Der Anwender kann ohne BI Kenntnisse beliebige Fragen zu den Daten stellen, ist dabei nicht auf vorgefertigte Berichte oder Dashboards mit Filtern, Tabellen oder Diagramme beschränkt. Er bewegt sich aber gleichzeitig auf einem sicheren, definierten Datenmodell mit einheitlichen Kennzahlen.   Auch das zur Verfügung stellen von Daten für Power BI „Q&A“ ist denkbar einfach: ein mit Power Pivot erstellter Bericht oder eine Analyse kann einfach für „Q&A“ freigegeben werden. Dadurch können beliebige, schon vorhandene Power BI Berichte als Quelle für „Q&A“ dienen und damit für den Anwender durchsuchbar gemacht werden.   Last but not least können Berichte, Analysen und die Erkenntnisse daraus mittels Power BI App oder über die Power BI Weboberfläche mit anderen Anwendern geteilt werden und auf verschiedenen Geräten vom PC bis zum Smartphone plattformunabhängig konsumiert werden.   Sie können Power BI „Q&A“ auch in zwei kurzen Videos erleben:     - Power BI "Q&A" auf Katapult.TV   - Power BI "Q&A" auf msn video   Weitere Informationen und Demozugang zu Power BI für Office365 .  finden sich auf der “ Power BI for Office 365 ”-Webseite: http://www.powerbi.com/   Vertiefend behandelt auch die Microsoft Virtual Academy diesen Themen Bereich unter anderem mit den folgenden kostenlosen online Kursen:     - Data Insights Immersion   - Big Data Analytics   - Querying Microsoft SQL Server 2012 Databases Jump Start   - Implementing a Data Warehouse with SQL Server Jump Start     - Administering Microsoft SQL Server 2012 Jump Start  ...

SQL Server "unter der Haube" - Teil 1 "Die Hardware"

Martin-Pockl   15. November 2013 08:00 Kommentare (0) Tags:  Feed Tag,  Feed Tag,  Feed Tag
www.partnerblog.at
Wie funktioniert SQL Server eigentlich “unter der Haube”? Wer sich diese Frage schon immer gestellt hat und wissen möchte wie man ein ausgewogenes System auf der Hardwareseite dimensioniert, der ist bei unserem nächsten SQL Server Community Meeting kommenden Mittwoch, 20. November richtig!   Im ersten Teil der Serie “SQL Server unter Haube” widmen wir uns nämlich der Physik von SQL Server, also Daten und Logfiles, TempDB und der dazugehörigen Hardware (Storage, Memory, CPU). Welche Dinge sollte man bei der Installation und Konfiguration von SQL Servern auf der Hardwareseite berücksichtigen? Wie wirken sich Daten- und Logfiles, System und TempDB auf die Performance aus, wann bringen mehr Cores mehr Performance und wieviel Memory macht Sinn. Was wenn ich ein SAN habe und wo machen SSDs oder Flash Disks Sinn? Wie dimensioniere ich ein ausgewogenes System auf der Hardwareseite und wie kann ich Engpässe erkennen.   Wolfgang "Rick" Kutschera, seines Zeichens Manager Database Engineering bei bwin.party und Microsoft SQL Server MVP , wird uns das Thema näherbringen.   Die Teilnahme am PASS Austria SQL Community Meeting ist wie immer kostenfrei und für alle zugänglich.  Anmeldung, sowie weitere Details: http://austria.sqlpass.org     Neben dem SQL Server geht es im nächsten Community Meeting auch um das Thema Power BI - siehe https://www.partnerblog.at/post/2013/11/13/Power-BI-Do-it-yourself-Discover-Integrate-Enrich-Analyse-and-View-Data.html .   Die Teilnahme an den PASS Austria SQL Community Meetings ist auch online via Live-Stream möglich - Details dazu auf http://austria.sqlpass.org .  ...

Power BI - Do it yourself: Discover, Integrate, Enrich, Analyse and View Data

www.partnerblog.at
Microsoft bringt Office und BI immer näher zusammen. Viele neue Produkte sind in SharePoint und Office integriert. Das tabellarische in-memory BI Model bildet die Basis für viele neue BI Funktionen. Auf dieser Basis aufbauend haben sich Produkte wie Power Pivot und Power View in Excel und SharePoint etabliert. Mit Excel 2013 wurden die Analysemöglichkeiten im Office stark ausgebaut. Und der Ausbau der in Excel integrierten BI Werkzeuge geht rasant weiter: die neuesten Vertreter dieser „Power Tools“ sind Power Query (auch bekannt unter "Data Explorer") und Power Map (auch bekannt unter „GeoFlow").   Im Rahmen des kommenden SQL Server Community Meeting am 20. November gibt es deshalb eine 60 Minuten-Power-Session rund um die Möglichkeiten der neuen BI Tools von Microsoft sowohl in Verbindung mit SharePoint als auch Stand Alone in Excel.   Die Teilnahme am PASS Austria SQL Community Meeting ist wie immer kostenfrei und für alle zugänglich. Weitere Details auf der PASS Austria Homepage http://austria.sqlpass.org sowie unter http://passaustriameeting.eventbrite.com/ .   Infos zu Power BI inklusive einer Downloadmöglichkeit der gibt es auf http://www.powerbi.com .  ...

katapult.tv Nachlese: Excel, PowerPivot und der Windows Azure Marketplace

www.partnerblog.at
Petra Korica-Pehserl & Martin Pöckl Productions proudly present: Excel, PowerPivot und der Windows Azure Marketplace auf katapult.tv als freier on-demand webcast Wie kann ich einfach und schnell unterschiedliche Datenquellen in Excel analysieren und externe Marktdaten in meine Analysen und Bericht integrieren? Und wie kann ich selbst Anbieter für Daten im Windows Azure Marketplace werden? Mittels PowerPivot für Excel zeigen wir wie man Daten einfach und schnell für die Analyse oder für Berichte aufbereitet und mit Windows Azure Marketplace externe Marktdaten mit wenigen Klicks in die Analyse integriert. Außerdem erfahren Sie was man im Windows Azure Marketplace - Datamarket alles findet, wie man diese Daten verwenden und selbst Datenanbieter im Windows Azure Marketplace werden kann. Enjoy! Martin Pöckl [email protected]...

Data Warehouse 2.0

www.partnerblog.at
Im Rahmen der TDWI (“The Data Warehouse Institute”) World Conference wurde das Microsoft SQL Server Parallel Data Warehouse (kurz: PDW) Appliance Update 2 angekündigt. Und das in Rekordzeit, nämlich nur 4 Monate nach dem ersten Update! Soviel vorweg: noch größer, noch schneller, noch besser integriert. In den Genuss dieses Updates kommen alle SQL Server PWD Kunden und solche die es noch werden wollen. Im Gegensatz zu einem Servicepack aktualisiert das Update nahtlos die gesamte Appliance (nämlich Hard- und Software!) und das ist es auch was eine Appliance ausmacht: ein fertiges installiertes und konfiguriertes Hard- und Softwarepacket mit definierten Leistungsparametern inklusive Support und Consulting. Das SQL Server PDW wird dank des neuen Updates zukünftig nicht nur HP sondern auch Dell Hardware unterstützen und damit bis über 600TB skalieren (für alle denen ein “normaler” SQL Server zu klein ist). Darüber hinaus gibt es eine bessere Integration in bestehende, heterogene BI und ETL Szenarien dank neuer Konnektoren. Mit 12.000 USD pro TB gehört die Microsoft Parallel Data Warehouse Appliance sicherlich zu den DWH Lösung mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis. Neben neuen Konnektoren zu SAP Business Objects, Informatica und MicroStrategy wird es in Kürze auch einen Konnektor in die No-SQL Welt geben, nämlich eine Verbindung zu Hadoop Umgebungen. Damit wird es zukünftig einfacher möglich sein sowohl seine strukturierten als auch seine unstrukturierten Daten zu speichern und zu analysieren. Der Hadoop Konnektor wird übrigens auch für den “normalen” SQL Server zur Verfügung stehen – in Kürze wird es dazu jeweils eine CTP (“Community Technology Preview”) Version zum Testen geben. Natürlich reagiert Microsoft mit dem Update auch auf den Wunsch vieler Kunden nach neuer Funktionalität. So wird es unter anderem die Unterstützung für Multi-Statement Batches, T-SQL Variablen, temporäre Tabellen, Conditional Logic und Control Flow Statements geben. Weitere Infos dazu auf dem SQL Server Team Blog oder auf der offiziellen Microsoft SQL Server Parallel Data Warehouse Seite . Martin Pöckl [email protected]...

Introduction to SQL Server Denali CTP3 beim nächsten UG Treffen am 31.08.2011

www.partnerblog.at
Unbedingt Vormerken: im Rahmen unseres nächsten User Group Treffens am 31.08.2011 wird Milos Radivojevic von SolidQ uns eine Einführung in einige der Top-Neuigkeiten von SQL Server Codename “Denali” (auf Basis der CTP3) geben. Das ist eine einmalige Gelegenheit die SQL Server Version vorab kennen (und lieben) zu lernen und natürlich auch Fragen zu stellen. Die offizielle Release von SQL Server vNext ist dann für Q1/Q2 2012 geplant. Was steht noch am Plan: Microsoft Österreich wird eine kostenfreie, technische Infoveranstaltung zu SQL Denali im Rahmen der Katpult.me Eventserie im November organisieren und auch für Microsoft Partner wird es (wahrscheinlich im Oktober) eine spezielle Veranstaltung zu SQL Server Denali geben (Details dazu auf diesem Programm – stay tuned). Die SQL Server Denali CTP3 steht bereits öffentlich zum Download zur Verfügung und kann von jedermann/frau getestet werden. Mit dem SQL Server Denali CTP3 Product Guide steht auch bereits eine umfangreiche Dokumentation mit Beispielen und Demos zur Verfügung. (siehe SQL Server “Denali” CTP 3 verfügbar! und NEU: SQL Server Code Name “Denali” CTP3 Produkt Dokumentation ). Nachdem das Microsoft Büro derzeit komplett umgebaut wird, findet die User Group dieses Mal in den Räumlichkeiten von it-versitiy in der Schottenfeldgasse statt (siehe unten). Wir bitten trotzdem wieder um formlose Anmeldung per Mail an [email protected] . Ort: it-versity , Schottenfeldgasse 69, 1070 Wien Zeit: 31.08.2011 18.00 Organisator: SolidQ Thema: Introduction to SQL Server Denali CTP3 Die genaue Agenda folgt noch! Martin Pöckl [email protected]...

NEU: SQL Server Code Name “Denali” CTP3 Produkt Dokumentation

www.partnerblog.at
Der SQL Server Code Name “Denali” Community Technology Preview 3 (CTP3) Product Guide v1 ist Sammlung von unterschiedlichen Ressourcen und beinhaltet jede Menge brauchbarer und wichtiger Dokumentation, Demos und Beispiele für und zur neuen SQL Server “Denali” CTP3 Version. Zwecks besserer Organisation steht er als einzelener Link zum Download zur Verfügung: http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=225814 . Der Product Guide v1 enthält: 14 Product Datasheets 8 PowerPoint Presentations 5 Technical White Papers 13 Hands-On Lab Preview Documents 6 Click-Through Demonstrations 13 Self-Running Demonstrations 26 Links to On-Line References 44 Links to On-Line Videos including 26 Presentations from North America TechEd 2011 Das SQL Server Team ist immer Dankbar für Feedback von Kunden und Partnern. Über diesen Link haben alle die SQL Server “Denali” gerade testen die Möglichkeit innerhalb der nächsten 60 Tage Feedback direkt ins Product Team nach Redmond zu geben – das Product Team kann innerhalb dieser Zeit noch sinnvolles Feedback direkt in die finale SQL Server nNext Version einarbeiten! Viel Spaß beim Testen und Lesen, Martin Pöckl [email protected]...